Gibt's im Januar Wind von Osten, tut die Erde langsam frosten.

Noch keine News in dieser Ansicht.

Noch keine News in dieser Ansicht.

Spargel

Was ist Spargel?
Spargel ist eine mehrjährige Staude, bei der nur der etwa 35 cm tief unter der Erdoberfläche liegende Wurzelstock (Rhizom) überwintert. Jährlich im Frühjahr treibt Spargel daher mehrere Sprosse, die als Spargel geerntet werden. Biologisch gesehen ist Spargel also ein Stengelspross der Spargelpflanze. Nach der Ernte bilden die verbliebenen Sprosse das Spargelgrün oder Spargelkraut.

Geschichte und Nährwert

Spargel gehört der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) an. Das Ursprungsgebiet wird in Vorderasien vermutet. In Griechenland und Italien wird im 2. Jahrhundert v.Chr. über Spargelkulturen berichtet. Er gelangte im 16. Jahrhundert nach Deutschland, wo er zunächst als Heilpflanze, später auch als Gemüsepflanze angebaut wurde. Weisser Spargel dürfte erst seit ca. 200 Jahren erzeugt werden.

Spargel ist reich an Asparaginsäure, die die Nierentätigkeit anregt und eine entwässernde Wirkung hat. Außerdem beinhaltet Spargel größere Mengen an Vitamin A, C, B1, B2, Mineralstoffe und Kalium. 1000g Spargel haben nur 210 Kalorien. Spargel besteht zu 95% aus Wasser, er enthält kein Cholesterin.